Schaubienenstand & Lernwerkstatt

Öffentlicher Termin:


So 15.6.25 | 15 — 17:00 UhrWesensgemäße Bienenhaltung im mauergarten“ Bienenführung am Langen Tag der StadtNatur (Berlin) mauergarten · im Mauerpark · Berlin Prenzlauer Berg ·  GoogleMaps
Zu Besuch bei den Bienen und Wildbienen 
Mit Silke Meyer 

Die Wesensgemäße Bienenhaltung der Honigbienen und das freie Leben der Wildbienen ist Teil des Mauergartens seit 2020, als dieses Bienenareal gebaut wurde. Die Imker:innen der Mellifera Regionalgruppe Berlin zeigen und erläutern diese ganzheitliche Betriebsweise am Beispiel der Einraumbeute, weshalb Bienen ihre Waben im Naturbau errichten und schwärmen dürfen, sie auf eigenem Honig überwintern und nur die Überschüsse geerntet werden. 

Das Summen wird lauter je näher man den Bienenstöcken kommt… Angefangen mit der Geschichte der Bienen, ihrer Entwicklung bis zu unserer heutigen Situation, welche von Insektensterben geprägt ist. Die Rollenverteilung im Stock, wer den Bienenstock eigentlich regiert, und wie sie zum Schwärmen kommen. Wir halten auch Ausschau nach den Wildbienen. Die Hummeln, Sandbienen und auch die Wespen beobachten wir. Wo sie wohnen, in der Erde, in Niströhren und in einem gebauten Schau-Nistblock, den man aufklappen kann, um den aktuellen Stand der Brut zu sehen. 

Wir werden mit unseren Sinnen in die Welt der Bienen eintauchen. Wir werden sie am Flugloch und auf den Wiesen beobachten und einen Blick in den Bienenstock werfen, wo die Bienen im Frühling und Sommer den Nektar der Sommerblüten eingebracht haben – und wir werden den Honig direkt aus der Wabe probieren. Und wer sich traut, lässt sich den Honig am Finger von den Bienen am Flugloch ablecken!

Die Teilnahme braucht keine Anmeldung, spontanes Kommen möglich, Tickets gibt es vor Ort.
Erwachsene 4 € / 2€ ermäßigt*
Kinder unter 14 Jahren können kostenlos teilnehmen
*Ermäßigungsberechtigt sind Schüler:innen, Auszubildende, Studierende, Teilnehmende an Freiwilligendiensten, Personen mit “berlinpass“ oder der Ehrenamtskarte. Der Berechtigungsnachweis ist am Veranstaltungsort vorzuzeigen.

Das Gesamtprogramm und Ganztagestickets sind ab 13. Mai online zu finden unter: langertagderstadtnatur.de

Bienen im mauergarten


Die Wesensgemäße Bienenhaltung der Honigbienen und das freie Leben der Wildbienen ist seit 2020 Teil des mauergarten Vereins. Das Bienenareal wurde mit Hilfe des Aktionsfonds QM Brunnenviertel / Sozialer Zusammenhalt und den ehrenamtlich agierenden mauergärtner:innen errichtet.

Die Honigbienen leben in der Mellifera Einraumbeute, errichten ihre Waben im Naturbau und vermehren sich mit dem Schwarmtrieb. Sie können auf eigenem Honig überwintern und die Überschüsse werden von der Bienen AG gemeinschaftlich geerntet und verköstigt. Die Wildbienen leben solitär in dem Sandhügel und in mehreren Nisthilfen, wie Bambusstäben, Schilfrohren und Löchern in Holzklötzen. Geleitet wird die Bienen AG von Silke Meyer, Imkerin der Regionalgruppe von Mellifera Berlin.

Für die gute Ernährung direkt vor den Fluglöchern werden die Beete im Bienenareal besonders mit Blumen und Sträuchern bestückt, die ihnen Nektar und Pollen liefern. Einige mauergärtnerinnen pflegen diese Beete, Kartoffelsäcke und Kräuterbalkone. Geleitet wird die Erhaltung des Bienenareals und die Beetvergabe von Susanne Protzmann.

Bei allen Anfragen zu Bienen Workshops, Führungen und Vorträgen von Silke Meyer könnt ihr sie kontaktieren: silke.meyer@mellifera-berlin.de. Weitere Bienen und Imker Angebote über den mauergarten hinaus findet ihr auf ihrer Website www.salzundhonig.de und der Website von Mellifera Berlin www.mellifera-berlin.de


Das Bienenareal für Honigbienen und Wildbienen

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar